Kultur
Erzabtei St. Peter in Salzburg
Die Erzabtei St. Peter ist das älteste Kloster im deutschen Sprachraum, seit mehr als 1300 Jahren wirken hier Benediktinermönche. 696 n. Chr. wurde das Kloster St. Peter in Salzburg vom Wormser Bischof Rupert als Missionskloster gegründet, jedoch erhielt St. Peter erst 987 einen eigenen Abt. Im Mittelalter zeichnete sich St. Peter durch eine hervorragende Schreibschule aus, auch die der Abtei angeschlossenen Petersfrauen waren als Schreiberinnen tätig. 1623 errichtete der Erzbischof Paris Lodron die Benediktineruniversität in Salzburg, welche bis zu ihrer Aufhebung 1810 eng mit der Universität verbunden blieb. Nach der Wiederbegründung der Universität Salzburg wurde St. Peter schließlich 1927 zur Erzabtei gewürdigt. Seither gehört St. Peter zu den wichtigsten Wirtschaftsbetrieben der Stadt Salzburg. Nach der Vetreibung der Mönche während der Nazizeit wurde das Kloster dennoch nicht aufgehoben, von einigen Mönchen wurde das Chorgebet weitergeführt. Auch heute noch ist ein großes Interesse der Salzburger Bevölkerung an der ältesten Institution Salzburgs zu vernehmen. Neben der Erzabtei St. Peter befindet sich im Durchgang zum Stiftshof der Klosterladen. Dort sind neben eigenen Klosterprodukten auch Erzeugnisse aus befreundeten Klöstern zu erwerben. Ein weiterer Traditionsbetrieb der Erzabtei St. Peter ist die Stiftsbäckerei. Seit mehr als 700 Jahren werden dort im Herzen der Salzburger Altstadt Teigwaren erzeugt. Da die Backwaren direkt aus der Backstube verkauft werden, kann der handwerkliche Backvorgang vom Kunden direkt mitverfolgt werden. Im St. Peter Stiftskeller sind Kultur, Geschichte und Moderne in einem Restaurant vereint. Der St. Peter Stiftskeller ist berühmt für seine Qualität und sein Kulinarium auf höchstem gastronomischen Nievau. Der Friedhof von St. Peter gehört wohl zu den schönsten Orten der Stadt Salzburg. Er entstand zur Zeit des beginnenden Frühmittelalters und ist somit älter als die Erzabtei selbst. Seit mehr als 1300 Jahren werden hier Tote bestattet. Am Rand des Petersfriedhofs befinden sich die Katakomben, die in den Mönchsberg gehauen werden. Ihr Urspung geht bis in die Spätantike zurück, wo sie als Einsiedeleien oder Begräbnisstätte dienten. Seit Mai 2014 können im Museum St. Peter die schönsten Schaustücke aus den Sammlungen der Erzabtei St. Peter bewundert werden. In der Dauerausstellung wird ein historischer, kultureller und kunsthistorischer Überblick über die 1300-jährige
Geschichte des Klosters präsentiert.
Erzabtei St. Peter
St. Peter-Bezirk 1
A-5010 Salzburg
Tel: +43 662 844576
office@erzabtei.at
www.stift-stpeter.at
