Kulinarik
Fette Vielfalt Vollwert
Lust auf Öl von daheim?
Es läuft wie geschmiert – ohne Butter − Mit der Vielfalt des Öles! Heimische Mühlen pressen Speiseöl aus Saat, Kern, Nuss – angebaut auf dem Feld in der Region. Das Öl ist kaltgepresst – teils in Bio-, teils in Demeter-Qualität. Es bleibt das natürliche Aroma, jeder Nährstoff erhalten.
Das schmeckt: mild oder kräftig, fein-buttrig oder bitter, nussig oder fruchtig, süßlich oder säuerlich, würzig oder gar grasig – und nie neutral.
Von daheim gibt es eine fette Vielfalt an gesund-vollwertigen Genuss.
So stellt die Chiemgauer Ölmühle Bio-Leinöl, Bio-Leindotteröl, Bio-Hanföl und Bio-Senföl her – Demeter-zertifiziert.
Die Chiemgauer Ölmühle verarbeitet ausschließlich Saat aus bayerischer Demeter-Landwirtschaft. Das Öl wird kalt gepresst und ohne jegliche Nachbehandlung abgefüllt. Es ist damit völlig naturbelassen.
Leinöl presst die Chiemgauer Ölmühle stets ganz frisch – mehrmals in der Woche. Leindotteröl, Hanföl und Senföl werden nach Bedarf gepresst. Das Demeter-Kürbiskernöl beziehet die Chiemgauer Ölmühle aus der Steiermark.
Die Ölmühle Garting stellt neben Leinöl, Leindotteröl, Hanföl und Senföl, Kürbiskernöl, Sonnenblumenöl, Rapsöl, Färberdistelöl, Mariendistelöl, Drachenkopföl, Schwarzkümmelöl, Sojaöl, Sesamöl her. Sie stellt eine Mischung aus Raps-Senföl her, eine Mischung aus Lein-, Hanf- und Schwarzkümmelöl. Ins Rapsöl werden auch Kräuter gemischt. Sie stellt Walnuss-, Haselnuss- und Kokosöl her, presst , Mohnöl, Traubenkernöl und sogar Kirschkernöl. Leinöl, Leindotteröl, Hanföl, Sonnenblumenöl, Rapsöl, Färberdistelöl, Haselnussöl und künftig Sojaöl gibt es auch Bio-zertifiziert. Die Ölmühle Garting baut auf dem eigenen Feld Lein, Leindotter, Hanf, Raps, Drachenkopf und Schwarzkümmel an. Die restliche Rohware wird zugekauft – zum Großteil aus der Region, aus Deutschland. Lediglich die Rohware für Sesam- und Kokosnussöl stammt aus dem Ausland. Toni Lamprecht und seine Frau Irmi experimentieren mit Aussaat und Geschmack. Öl als gesund-vollwertiges Lebensmittel macht Lust auf das kulinarische Experiment. Es lohnt sich, sich auszuprobieren: die Suppe mit einem Tropfen Kirschkernöl süßlich nach Marzipan schmecken zu lassen oder die Kugel Eis mit kernigem Kürbiskernöl zu garnieren. Öl passt zu herzhaft und süß. Öl eignet sich bedingt zum Kochen und Backen ((erhitzbares Öl) als Ersatz von tierischem Fett zum Verfeinern von warmen und kalten Speisen, für Rohkost.
So tritt Öl aus der Saat
Eine handelsübliche Ölpresse funktioniert nach dem Prinzip eines Fleischwolfs: Die Ölsaat gelangt über einen Trichter in die Ölpresse. Dort wird sie einer Förderschnecke zugeführt. Sie presst unter großem Druck die Saat durch einen sehr dünnen Spalt, wodurch das Öl aus der Saat austritt
Klassiker
Leinöl-Quark
Zutaten
Kräuter, 250 Gramm Quark, 1oo Gramm Joghurt, Leinöl, Salz, Pfeffer
Zubereitung
Kräuter fein schneiden. Quark und Joghurt mischen und die Kräuter unterheben. Die Mischung mit Salz und Pfeffer abschmecken und Öl unterrühren. Leinöl-Quark passt zur Kartoffel!
Ölherstellung
Samen, Kern, Nuss kommt in einen Trichter, der die Rohware in den Pressbereich führt, wo sich eine Schnecke dreht. Mit jeder Umdrehung entsteht Druck aus bis Samen, Kern, Nuss schließlich Öl spritzt.
