Ausflugsziele
Sich von „Stille Nacht!“ berühren lassen
Stille-Nacht-Museum im Oberndorfer Stille-Nacht-Bezirk ist das internationale Zentrum des Gedächtnisses an das Weihnachtslied
Vor genau 200 Jahren erklang das Weihnachtslied „Stille Nacht!“ erstmals in der Kirche St. Nikolaus in Oberndorf. Zum Gedenken daran hat die Stadt Oberndorf kürzlich den Gedächtnisbezirk völlig neu gestaltet. Im Zentrum stehen die Gedächtniskapelle und das Museum.
Am Originalschauplatz: Der Hilfspriester Joseph Mohr bewohnte ein karges Zimmer im ersten Stock des Alten Pfarrhofes. Hier bereitete er sich auf die Christmette des Jahres 1818 vor, als die Orgel versagte. Er entsann sich, dass er in Mariapfarr ein Gedicht geschrieben hatte. Er bat seinen Freund Franz Xaver Gruber, den Organisten, eine Melodie dazu zu verfassen, die sodann den Oberndorfer Schiffern vorgetragen wurde. Hier in Oberndorf erklang das vertonte Gedicht das erste Mal.
Geschichte kann sehr spannend sein, wenn sie so aufbereitet ist, wie im Oberndorfer Stille-Nacht-Museum. Obwohl das Lied das bekannteste Weihnachtslied der Welt ist, kennt kaum jemand die Geschichte dahinter. Im Oberndorfer Museum wird sie spannend erzählt für Jung und Alt. Es gibt ein Museumsheft für Kinder und Jugendliche, in dem anhand der Exponate die Geschichte nachvollzogen werden kann. Man kann selbst forschen, zeichnerisch ergänzen, Quizfragen beantworten und auch interaktiv tätig werden. Kinder können in historische Uniformen schlüpfen und jeder kann sich in der Karaoke-Station selbst in verschiedenen Sprachen im Singen üben und die Aufzeichnung mitnehmen. Der historische Stadtplan läßt interaktiv die Stationen in der Stadt nachvollziehen. Ein Rundgang von höchst interessantem Erleben! Kinder erhalten das Heft beim Eintritt ins Museum gratis. Schulen können es unter www.museumspaedagogik_bes herunterladen.
Beim Rundgang durch die Ausstellungsräume erfährt der Besucher alle interessanten Aspekte über die Entstehung und Verbreitung des Liedes sowie den Kontext, in dem das Lied vor nunmehr 200 Jahren entstanden ist.
- Entstehungsgeschichte des Weihnachtsliedes
- Die Bedeutung des Liedtextes und die Friedensbotschaft des Liedes
- Die Verbreitungsgeschichte
- Joseph Mohrs Verbindung zu den Oberndorfer Schiffern, das Leben der Schifferfamilien und die Bedeutung der Salzachschifffahrt. Die Zeit der Lied-Entstehung
- Wiedergabe des Liedes in verschiedenen Sprachen
- Interaktive Stationen und Verkleidungsstation für Kinder
- Zeittafel zur Einordnung der Lied-Stationen zu bedeutenden Ereignissen in Europa und der Welt
- „Stille Nacht!“ als Welt-Friedenslied und wie es in beiden Weltkriegen über die Fronten hinweg gesungen wurde
- Museums-Shop
- Stelen zur Information rund um den Stille-Nacht-Platz
- Mohr-Wohnstube
Prof. Mag. Josef A. Standl
