Splitboard – Mit dem Snowboard auf Tour
Ein Splitboard ist ein in der Länge teilbares Snowboard, das so zum Tourengehen verwendet werden kann. Zum Aufstieg wird das Board geteilt, die Bindungen ummontiert und beide Boardhälften mit Aufstiegsfellen versehen. Für einen besseren Halt werden zum Aufsteigen die beiden Boardteile getauscht. Die gerade Boardkante zeigt somit beim Überqueren von Hängen nach außen, wodurch mehr Druck auf die Kante gelangt. Das Splitboard erlaubt so dem Snowboarder auf Tour zu gehen, Snowboarder und Skifahrer können dabei dieselbe Aufstiegsspur benutzen. Am Ende der Tour werden die Felle wieder abgezogen und beide Teile über einen einfachen Mechanismus zusammengesteckt, wodurch sich die zwei Aufstiegsski für die Abfahrt wieder in ein Snowboard verwandeln.
Wer keine Lust mehr auf volle Pisten oder lange Schlangen vorm Lift hat und lieber auf einsame Gipfel steigt, um durch unverspurten Schnee zu powdern, für den ist ein Splitboard genau das richtige. Ein großer Vorteil der Splitboards ist, dass wie beim Skitourengehen nur ein Wintersportgerät notwendig ist. Es muss dadurch kein zusätzliches Snowboard am Rucksack auf den Berg getragen werden, bei der Abfahrt wird dadurch weder Bewegungsfreiheit noch Fahrspaß eingeschränkt. Die breiteren Boardhälften sorgen außerdem im Neuschnee für einen guten Auftrieb. Ein Splitboard verhält sich bei der Abfahrt gleich wie ein One-Piece-Board. Es zeichnet sich durch die gleichen Fahreigenschaften wie Flex, Radius, Shape, Bauweise aus und verhält sich auch bei schwierigen Schneeverhältnissen wie ein One-Piece-Board.
Die Splitboardhälften passen übrigens wie normale Tourenski in die Aufstiegsspur, maximal muss die Spur etwas geweitet werden. Ob Hard- oder Softboot ist eine persönliche Vorliebe. Der speziell dafür hergestellte Tourenskischuh ist für den Aufstieg dennoch komfortabler und bietet mehr Halt, während hingegen ein Softboot das schönere Surffeeling beim Abfahren bietet. Die richtige Kleidung für eine Splitboard-Tour ist das Zwiebel-Prinzip, bestehend aus mehreren Lagen. So können je nach Bedarf die einzelnen winddichten Schichten beim Aufstieg ausgezogen und am Gipfel wieder angezogen werden. Denn wenn der Körper überhitzt, braucht er deutlich mehr Energie, um wieder abzukühlen. Beim Aufstieg bzw. Abfahrt abseits der Pisten unbedingt das nötige Sicherheitsequipment (Lawinenverschüttetensuchgerät, Lawinensonde, Lawinenschaufel, Erste-Hilfe-Set) mitnehmen! Eine große Auswahl an verschiedenen Splitboards und persönliche Beratung findet man in speziellen Boardsportgeschäften, wie z.B. Blue Tomato.
